Sonnenschirmständer für große Schirme


Die besten Sonnenschirmständer für große Schirme

1. BB Sport Sonnenschirmständer 90 Liter / 150 kg, 4-teilig für Ampelschirm

Preis: 54,99 EUR
Typ: Wasser- oder sandbefüllbare Schirmgewichte für Ampelschirm-Kreuzfuß

Vorteile:

  • Sehr hohe Stabilität bei kompletter Befüllung (bis zu 150 kg)

  • 4-teiliges Set für einfache Handhabung und Lagerung

  • Passend für viele gängige Ampelschirme

  • UV- und wetterbeständiges Material

Nachteile:

  • Nur für Schirme mit Bodenkreuz geeignet

  • Relativ großer Platzbedarf

Der BB Sport Sonnenschirmständer ist ideal für große Ampelschirme mit Bodenkreuz geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von 90 Litern kann er mit Wasser oder Sand befüllt werden und erreicht so ein Gewicht von bis zu 150 kg – optimal für windanfällige Standorte. Das Set besteht aus vier Teilen, die sich leicht befüllen, handhaben und transportieren lassen. Wer auf maximale Standfestigkeit setzt, ist mit diesem Modell gut beraten, auch wenn er etwas mehr Platz beansprucht.


2. Schneider PE-Schirmständer ca. 45 Liter (856-01), weiß

Preis: 29,95 EUR
Typ: Kunststoffständer, befüllbar

Vorteile:

  • Leichtes Gewicht im Leerzustand (nur 2 kg)

  • Günstiger Preis

  • UV-beständiger Kunststoff

Nachteile:

  • Weniger geeignet für große oder schwere Schirme

  • Weniger formstabil bei starker Sonneneinstrahlung

Dieser schlichte Schirmständer von Schneider aus robustem PE-Kunststoff ist ideal für kleinere Sonnenschirme im Garten oder auf dem Balkon. Mit einem Volumen von 45 Litern sorgt er für eine solide Standfestigkeit, wenn er mit Wasser oder Sand gefüllt wird. Die weiße Farbe reflektiert Sonnenlicht, was das Material schützt. Für große Schirme ist er jedoch nicht die erste Wahl.


3. SONGMICS Sonnenschirmständer, mit Sand befüllbar

Preis: 30,59 EUR
Typ: Kunststoff, rund, für Schirme von 1,5–3 m

Vorteile:

  • Einfache Befüllung mit Sand

  • Stabile Konstruktion für mittlere Schirmgrößen

  • Attraktives Design

Nachteile:

  • Nur mit Sand befüllbar (nicht mit Wasser)

  • Kein Griff oder Rollen zum einfachen Umstellen

Der SONGMICS Sonnenschirmständer ist ein guter Kompromiss aus Stabilität und Design. Er eignet sich für Schirme mit einem Durchmesser von 1,5 bis 3 Metern und wird ausschließlich mit Sand befüllt. Das macht ihn standfest, jedoch weniger flexibel im Gewicht. Sein modernes Design passt gut auf Terrassen oder Balkone.


4. Outsunny Sonnenschirmständer bis 55 kg, befüllbar mit Rollen

Preis: 59,90 EUR
Typ: Rollbarer Kunststoffständer, befüllbar

Vorteile:

  • Rollen und Griff für leichten Transport

  • Hohe Stabilität (bis 55 kg)

  • Platzsparende, quadratische Form

Nachteile:

  • Kunststoff kann sich bei großer Hitze verformen

  • Relativ hoher Preis

Dieser Sonnenschirmständer von Outsunny punktet mit seiner hohen Flexibilität: Rollen und ein integrierter Griff ermöglichen das einfache Umplatzieren – auch bei voller Befüllung. Mit bis zu 55 kg Gewicht hält er auch größeren Schirmen gut stand. Seine quadratische Form spart Platz, was ihn besonders für Balkone und Terrassen geeignet macht.


5. Yaheetech Sonnenschirmständer, rund

Preis: 33,99 EUR
Typ: Metallständer, rund

Vorteile:

  • Solide Bauweise aus Stahl

  • Klassisches, unauffälliges Design

  • Geeignet für kleinere bis mittlere Schirme

Nachteile:

  • Kein Gewicht durch Befüllung – festes Eigengewicht notwendig

  • Nicht ideal bei starkem Wind

Der Yaheetech Sonnenschirmständer ist eine einfache, stabile Lösung für alle, die einen unauffälligen und formschönen Schirmhalter suchen. Er ist rund, aus Metall gefertigt und ideal für Balkonschirme oder kleinere Gartenschirme. Bei starkem Wind stößt er allerdings an seine Grenzen, da er nicht zusätzlich befüllt werden kann.


6. anndora Bodenspieß XL Edelstahl

Preis: 59,95 EUR
Typ: Spieß für den Rasen

Vorteile:

  • Extrem platzsparend

  • Sehr stabil bei richtiger Anwendung

  • Kein Befüllen nötig

Nachteile:

  • Nur für Erd- oder Rasenflächen geeignet

  • Nicht mobil

Der anndora Bodenspieß ist die perfekte Lösung für Gärten mit Rasenfläche. Aus Edelstahl gefertigt, bietet er durch einfaches Eindrehen in den Boden einen stabilen Halt für Sonnenschirme. Besonders vorteilhaft: kein zusätzlicher Ballast, keine Wasser- oder Sandfüllung. Für harte Böden oder Terrassen ist er allerdings ungeeignet.


7. Dilego Nexos Granit-Schirmständer eckig 25 kg

Preis: 47,95 EUR
Typ: Granit, quadratisch, mit Edelstahlrohr

Vorteile:

  • Edles Granitdesign

  • Sehr standfest durch hohes Eigengewicht

  • Witterungsbeständig

Nachteile:

  • Schwer zu transportieren ohne Rollen

  • Höheres Verletzungsrisiko bei Umfallen

Mit seinem eleganten Granit-Look ist dieser Schirmständer von Dilego Nexos ein echter Hingucker. Er bringt ca. 25 kg auf die Waage und bietet damit eine stabile Basis für viele Schirmtypen. Das Edelstahlrohr sorgt für einen sicheren Halt. Ideal für dauerhafte Nutzung auf Terrasse oder Balkon – weniger geeignet, wenn Flexibilität gefragt ist.


8. Outsunny Sonnenschirmständer 29 kg, Ø38/48 mm

Preis: 23,12 EUR
Typ: Kunststoff mit Zementfüllung

Vorteile:

  • Günstiger Preis bei hoher Stabilität

  • Fester Kern aus Beton/Zement

  • Einfacher Aufbau

Nachteile:

  • Keine Rollen

  • Nur begrenzt flexibel bei Schirmdurchmessern

Dieser Schirmständer kombiniert Kunststoffgehäuse mit Zementfüllung und ist dadurch besonders standfest. Geeignet für Schirmstangen mit 38 bis 48 mm Durchmesser, bietet er ausreichend Halt für mittlere Sonnenschirme. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, allerdings ist der Ständer nicht mobil und eher stationär zu verwenden.


9. Schneider Plattenständer für Wegeplatten (837-15)

Preis: 37,50 EUR
Typ: Metallrahmen für Gehwegplatten

Vorteile:

  • Extrem stabil bei richtiger Plattenwahl

  • Flexibles Gewicht durch Wahl der Platten

  • Preiswert

Nachteile:

  • Platten müssen separat erworben werden

  • Optisch weniger ansprechend

Der Schneider Plattenständer ist eine clevere Lösung für alle, die bereits Gehwegplatten besitzen oder gezielt das Gewicht wählen möchten. Die robuste Stahlkonstruktion erlaubt den Einsatz verschiedener Plattengrößen zur optimalen Beschwerung. Ideal für große Schirme – mit dem Nachteil, dass er eher funktional als schön ist.


10. Yaheetech 24,7 kg Schirmständer mit Rollen

Preis: 47,49 EUR
Typ: Kunststoff/Beton, mobil

Vorteile:

  • Integrierte Rollen für einfachen Transport

  • Gutes Eigengewicht (24,7 kg)

  • Wetterfestes Material

Nachteile:

  • Rollen auf unebenem Boden schwierig

  • Etwas klobig im Design

Dieser Schirmständer von Yaheetech bringt fast 25 kg auf die Waage und lässt sich dank seiner integrierten Rollen bequem verschieben. Eine gute Wahl für größere Schirme auf Terrassen oder Balkonen. Die wetterfeste Hülle schützt den inneren Beton, und der Schirm bleibt zuverlässig in Position. Für kleinere Flächen ist er jedoch etwas wuchtig.

Sonnenschirmständer für große Schirme: Was ich gelernt habe – und was wirklich zählt

Ich erinnere mich noch ziemlich genau an den Tag, an dem mir klar wurde, wie wichtig ein guter Sonnenschirmständer ist. Es war ein heißer Nachmittag, die Sonne knallte, der neue Marktschirm stand gerade mal seit zwei Stunden auf der Terrasse – und dann kam dieser Windstoß. Plötzlich neigte sich der Schirm gefährlich zur Seite, kippte fast, und ich musste ihn in letzter Sekunde festhalten. Das war der Moment, in dem ich verstanden habe: Für große Schirme reicht „irgendein Ständer“ einfach nicht aus.

Warum das Gewicht den Unterschied macht

Große Sonnenschirme brauchen eine stabile Basis – das klingt banal, ist aber schnell unterschätzt. Ich dachte anfangs, ein 20-Kilo-Ständer aus dem Baumarkt sei völlig ausreichend. Ist er nicht. Je größer der Schirm, desto schwerer muss der Ständer sein. Bei meinem 3-Meter-Schirm waren 30 Kilogramm das Minimum, besser noch mehr. Wenn Wind dazukommt – und der kommt früher oder später –, sollte man lieber in Richtung 50 Kilo denken. Sonst kann das Ganze schnell gefährlich werden.

Ich habe inzwischen gelernt: Nicht nur das Gewicht allein zählt. Auch die Bauweise des Ständers spielt eine Rolle. Ein flacher, breiter Fuß sorgt für mehr Stabilität als ein schmaler, hoher. Außerdem sollte man berücksichtigen, auf welchem Untergrund der Ständer steht. Auf Rasen verhält er sich anders als auf Fliesen oder Holz. Ein zu weicher Boden kann dazu führen, dass der Ständer einsinkt oder kippt.

Was ich über Materialien gelernt habe

Granit: Schwer, aber schön praktisch

Ich habe mich irgendwann für einen Granitständer mit 40 Kilo entschieden. Er sieht gut aus, ist extrem stabil und – das war mir wichtig – hat Rollen. Das macht einen riesigen Unterschied, wenn man den Schirm mal verschieben will. Ohne Rollen wäre ich aufgeschmissen gewesen. Granit ist witterungsbeständig und wirkt hochwertig. Für mich war das eine gute Lösung.

Was ich nicht bedacht hatte: Granit kann splittern, wenn er hart auf eine Kante fällt. Ich habe eine kleine Macke in der Ecke meines Ständers, weil ich ihn unsanft über eine Stufe gezogen habe. Das ist nicht schlimm, aber ärgerlich. Also: Vorsicht beim Transport.

Gusseisen: Stilvoll, aber nicht ohne Schwächen

Einen Sommer lang habe ich auch einen gusseisernen Ständer ausprobiert. Er war etwas leichter – rund 20 Kilo – und hatte ein hübsches, klassisches Muster. Optisch top, funktional okay – solange kein starker Wind weht. Gusseisen kann rosten, vor allem wenn die Schutzschicht beschädigt ist. Das muss man im Blick behalten.

Was mir gefiel: Der Ständer war flach genug, um nicht zur Stolperfalle zu werden. Was mich störte: Nach nur einem Monat im Regen bildeten sich erste Roststellen. Ich habe sie abgeschliffen und nachlackiert – aber das ist etwas, das man regelmäßig tun muss, wenn man lange Freude daran haben will.

Kunststoff, befüllbar: Überraschend robust

Vorurteile hatte ich auch gegen die befüllbaren Kunststoffmodelle. Doch als ich bei Freunden gesehen habe, wie stabil ein solcher Ständer sein kann, wenn er mit Sand gefüllt ist (nicht nur mit Wasser!), habe ich es selbst getestet. Der Unterschied ist enorm. Mein Modell fasste knapp 60 Liter, das ergibt mit Sand locker über 70 Kilo Gewicht. Klar, hübsch ist was anderes – aber funktional? Top.

Ich habe den Kunststoffständer später noch auf einem Wochenendtrip zum Camping genutzt. Leer ist er leicht, passt gut ins Auto, und vor Ort füllt man ihn einfach auf. Gerade wer flexibel bleiben will, hat damit eine praktische Lösung.

Edelstahl: Besonders für Holzterrassen eine gute Wahl

Wenn du eine Holzterrasse hast, lohnt sich ein Blick auf Edelstahlständer, die fest mit den Dielen verschraubt werden. Ich habe so ein Modell bei meinem Bruder gesehen. Kein Wackeln, keine Gefahr – der Schirm steht wie festgetackert. Für dauerhafte Installationen ist das wirklich eine smarte Lösung.

Was mir dabei besonders gefiel: Kein lästiges Verschieben, kein Kippeln – einfach Ruhe. Die Montage erfordert etwas Geschick, aber wenn man weiß, was man tut, hat man anschließend jahrelang keinen Stress mehr.

Worauf ich heute achte – und du vielleicht auch solltest

Mobilität: Rollen sind Gold wert

Ob du den Schirm morgens zur Sonne ausrichtest oder nachmittags in den Schatten drehst – Rollen machen das Leben einfacher. Ich würde keinen schweren Ständer mehr ohne kaufen. Mein Granitmodell mit ausziehbarem Griff ist fast so bequem wie ein Rollkoffer.

Ich bin sogar so weit gegangen, ihn mit einem kleinen Bremssystem auszustatten, damit er nicht unbeabsichtigt losrollt. Diese kleinen Extras lohnen sich wirklich.

Flexibilität beim Durchmesser

Ein Detail, das viele unterschätzen: Der Durchmesser des Schirmstocks. Mein erster Ständer passte nicht zum neuen Schirm. Adapterringe helfen da weiter. Achte darauf, dass du einen Ständer mit variabler Öffnung nimmst – sonst kaufst du doppelt.

Manche Hersteller liefern passende Hülsen mit, bei anderen muss man improvisieren. Ich habe einmal mit Klebeband experimentiert – das hat zwar funktioniert, ist aber keine dauerhafte Lösung.

Wetterfestigkeit ist kein Bonus, sondern Pflicht

Wenn dein Ständer draußen bleibt – was meistens der Fall ist –, dann muss er Regen, Frost und Sonne aushalten. Edelstahl ist da top, Granit ebenfalls. Bei Gusseisen und Kunststoff solltest du auf die Verarbeitung achten. Gut verschweißte Nähte, UV-stabiler Kunststoff – das macht den Unterschied zwischen „eine Saison“ und „mehrere Jahre“.

Ich habe außerdem angefangen, im Herbst eine Abdeckhaube zu verwenden. Die schützt den Ständer zusätzlich – egal aus welchem Material er ist.

Meine Empfehlungen, wenn du gerade suchst

  • Granit mit Rollen: Schön, massiv, gut beweglich – mein Favorit für Terrassen.

  • Gusseisen: Optisch klasse, für windgeschützte Ecken völlig in Ordnung.

  • Kunststoff befüllbar: Preis-Leistungs-Sieger, wenn Gewicht und Budget zählen.

  • Edelstahl, verschraubt: Perfekt für feste Plätze, gerade auf Holzdielen.

Ergänzend: Wenn du deinen Schirm oft umstellen willst, dann nimm ein Modell mit möglichst großen, gummierten Rollen. Kleine Plastikräder verkanten sich leicht auf unebenem Untergrund.

Was ich gerne früher gewusst hätte

Ich hätte mir eine Menge Ärger erspart, wenn ich von Anfang an gewusst hätte, wie entscheidend der richtige Ständer ist. Das Ding sieht zwar unscheinbar aus – aber wenn es kippt, beschädigt es schnell Möbel, Fliesen oder den Schirm selbst. In einem Fall musste ich sogar den Schirm nach einem Sturz komplett ersetzen.

Was ich auch unterschätzt habe: Wie sehr ein instabiler Schirm nervt. Wenn du beim Kaffeetrinken ständig aufstehen musst, weil der Schirm sich verdreht oder wackelt, raubt das echt die Nerven. Ein stabiler Stand ist mehr als Komfort – er ist Voraussetzung dafür, dass man draußen wirklich entspannen kann.

Fazit: Nicht sparen, sondern verstehen

Ein großer Schirm braucht einen durchdachten Standfuß. Ob du dich für Granit, Gusseisen, Kunststoff oder Edelstahl entscheidest – das hängt von deinem Bedarf ab. Wichtig ist, dass das Gewicht passt, die Befestigung stimmt und der Ständer zum Alltag taugt. Alles andere ist Nebensache – aber das weiß man meist erst, wenn einem der Schirm das erste Mal fast aufs Dach fliegt.

Und noch ein Gedanke zum Schluss: Ein guter Schirmständer ist keine Nebensache, sondern ein Teil der gesamten Terrassengestaltung. Er beeinflusst, wie sicher, bequem und langfristig nutzbar dein Platz im Freien ist. Ich würde heute nie wieder einen kaufen, ohne mich vorher schlauzumachen – und hoffe, dieser Text hilft dir dabei.

Nach oben scrollen