Die besten Schirmständer aus Granit Testsieger
1. Doppler Granitsockel 25 kg – Solider Klassiker mit einfacher Handhabung
Der Doppler Granitsockel mit einem Gewicht von 25 kg zählt zu den meistverkauften Sonnenschirmständern. Ausgestattet mit einer praktischen Griffmulde lässt er sich trotz seines Gewichts vergleichsweise gut transportieren. Die schlichte, quadratische Form und der hochwertige Granit verleihen dem Sockel eine edle Optik, die sich in jeden Garten oder Balkon harmonisch einfügt. Das Standrohr aus Edelstahl ist korrosionsbeständig und für Schirmstöcke unterschiedlicher Durchmesser geeignet.
Vorteile:
-
Griffmulde für leichteren Transport
-
Schlichte, zeitlose Optik
-
Robuster Naturgranit
-
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
-
Keine Rollen oder Trolleyfunktion
-
Transport dennoch etwas mühsam trotz Griffmulde
2. Dilego Nexos Granit-Schirmständer 45×45 cm – Eleganter Allrounder
Der rechteckige Nexos Granit-Schirmständer überzeugt mit klaren Linien und einem stabilen Gewicht von ca. 25 kg. Die Kombination aus poliertem Granit und einem rostfreien Edelstahlrohr macht ihn besonders wetterfest. Dank integriertem Griff und den kompakten Maßen lässt sich der Ständer gut bewegen, ohne an Stabilität einzubüßen.
Vorteile:
-
Elegante Optik durch polierten Granit
-
Griffmulde vorhanden
-
Rostfreies Edelstahlrohr
-
Passend für viele Schirmdurchmesser
Nachteile:
-
Keine Rollen vorhanden
-
Rechteckform kann weniger kippstabil sein als runde Modelle bei Wind
3. KHG Granit-Schirmständer rechteckig 45 x 22 cm – Kompakt & platzsparend
Der KHG Sonnenschirmständer hebt sich durch seine ungewöhnlich rechteckige Form (45 x 22 cm) hervor. Diese Bauform eignet sich besonders für kleinere Flächen oder Balkone, da sie wenig Stellfläche benötigt. Mit etwa 25 kg Gewicht und inkludierten Adaptern für unterschiedliche Schirmstock-Durchmesser ist der Ständer vielseitig nutzbar.
Vorteile:
-
Platzsparendes, rechteckiges Design
-
Ideal für enge Balkone
-
Inklusive Adapter für verschiedene Schirmgrößen
-
Preislich attraktiv
Nachteile:
-
Geringere Standfläche = reduzierte Kippsicherheit bei großen Schirmen
-
Kein Tragegriff oder Rollen
4. Nexos Granit-Schirmständer 30 kg – Extra stabil & hochwertig
Für alle, die mehr Gewicht und somit mehr Stabilität wünschen, ist dieses 30-kg-Modell von Nexos eine hervorragende Wahl. Die polierte Granitplatte in Kombination mit Edelstahl und einer eckigen Form wirkt besonders edel. Durch den integrierten Griff lässt sich der schwere Ständer zumindest etwas einfacher positionieren.
Vorteile:
-
Höheres Gewicht = mehr Standfestigkeit
-
Polierter Naturgranit mit Edelstahlkomponenten
-
Griff für Transporthilfe
-
Hochwertige Verarbeitung
Nachteile:
-
Hoher Preis im Vergleich zu leichteren Modellen
-
Kein Rollensystem
5. tillvex Granit-Schirmständer 27 kg – Rechteckige Alternative mit Griff
Dieser rechteckige Granitständer von tillvex bringt mit 27 kg mehr Gewicht mit als viele andere Modelle und bietet damit zusätzliche Standfestigkeit. Er ist mit einem Edelstahlrohr und einem integrierten Transportgriff ausgestattet. Die rechteckige Form ermöglicht platzsparendes Positionieren entlang von Hauswänden oder Balkonbrüstungen.
Vorteile:
-
Transportgriff integriert
-
Robuster Granit & Edelstahl
-
Ideal für Balkone durch kompakte Form
-
Mittleres Gewicht für gute Stabilität
Nachteile:
-
Keine Rollen
-
Rechteckform limitiert Standfläche leicht
6. Sekey Granit Halbsockel – Speziallösung für Wandmontage
Der Sekey Halbsockel aus Granit ist eine Sonderform, die sich perfekt für Wände oder enge Balkone eignet. Die halbierte Fläche spart Platz, während das hohe Eigengewicht für Stabilität sorgt. Dank Edelstahlrohr und universellem Adapter ist der Sockel mit vielen Schirmen kompatibel.
Vorteile:
-
Ideal für Balkone mit Wandmontage
-
Platzsparendes Halbsockel-Design
-
Hochwertiges Material
-
Sehr formstabil
Nachteile:
-
Nicht für freistehende Schirme geeignet
-
Eingeschränkter Einsatzbereich
7. Pure Home & Garden 50 kg Granitständer – Luxusklasse mit Rollen
Dieser massive Schirmständer mit 50 kg ist für besonders große Sonnenschirme konzipiert. Dank integrierter Rollen und Trolleygriff lässt sich der schwere Sockel dennoch gut bewegen. Die polierte Oberfläche und die robuste Edelstahlhülse unterstreichen den hochwertigen Eindruck – ideal für große Terrassen oder Gastronomiebereiche.
Vorteile:
-
Sehr hohe Stabilität (50 kg)
-
Rollen + Trolleygriff für einfachen Transport
-
Hochwertige Verarbeitung
-
Für große Schirme geeignet
Nachteile:
-
Höherer Preis
-
Für kleine Balkone zu groß und schwer
8. Nexos Trading runder Granitständer 25 kg – Kompakter Klassiker in rund
Der runde Granitständer von Nexos Trading ist eine stilvolle, platzsparende Lösung für den Garten oder Balkon. Mit einem Gewicht von 25 kg bietet er ausreichend Halt für mittelgroße Sonnenschirme. Die runde Form sorgt für gleichmäßige Lastverteilung und eine elegante Optik.
Vorteile:
-
Zeitlose, runde Form
-
Gutes Gewicht-Stabilitäts-Verhältnis
-
Edelstahlrohr und polierter Granit
-
Preislich attraktiv
Nachteile:
-
Keine Tragegriffe oder Rollen
-
Nicht geeignet für sehr große Schirme
Warum ich mich bewusst für einen Schirmständer aus Granit entschieden habe
Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als mein alter Schirmständer aus Kunststoff bei einem plötzlichen Windstoß einfach umkippte. Der Sonnenschirm krachte quer über die Terrasse, und meine Nerven lagen blank. Genau da fiel die Entscheidung: Ich brauche etwas Solides. Ein Schirmständer aus Granit kam für mich wie gerufen.
Damals dachte ich ehrlich gesagt nicht viel über Materialien nach. Ich habe einen Schirm gekauft, dann schnell irgendeinen Ständer im Baumarkt dazugenommen – das Übliche halt. Erst als ich gemerkt habe, wie schnell so ein vermeintlich harmloser Windstoß alles durcheinanderbringen kann, habe ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigt.
Was mich an einem Schirmständer aus Granit überzeugt hat
Stabilität, auf die ich mich verlassen kann
Seitdem der Granit-Schirmständer bei mir im Einsatz ist, hat sich kein Schirm mehr verselbständigt. Das Gewicht allein – in meinem Fall 40 Kilogramm – sorgt dafür, dass alles an Ort und Stelle bleibt. Ich brauche mir keine Gedanken mehr zu machen, wenn der Wind plötzlich auffrischt.
Ich erinnere mich an einen Sonntag im August. Wir hatten Freunde eingeladen, es gab Kuchen, Kinder tobten durch den Garten – und plötzlich zogen dunkle Wolken auf. Ich stand schon auf, um den Schirm einzuklappen. Aber das war gar nicht nötig. Der Ständer hat gehalten. Ich blieb einfach sitzen.
Wetter? Interessiert den Granit nicht
Ob es regnet, friert oder die Sonne brennt – der Granit zeigt sich völlig unbeeindruckt. Ich habe ihn seit zwei Jahren draußen stehen. Kein Riss, keine Veränderung der Oberfläche. Ich musste nichts abdecken oder verstauen. Das nimmt mir eine Menge Stress ab.
Der Winter 2022 war ziemlich hart. Ich hatte ehrlich gesagt vergessen, den Schirmständer überhaupt ins Haus zu holen. Als ich im März wieder draußen saß, stand er einfach da, wie eh und je. Kein Bröseln, kein Abplatzen, nichts.
Kein großer Aufwand bei der Pflege
Ich bin kein Fan von aufwändiger Gartenpflege. Der Granit-Schirmständer verlangt auch nichts von mir. Ab und zu mit dem Gartenschlauch abspritzen, das reicht völlig. Selbst wenn mal ein Vogel trifft – ein feuchter Lappen erledigt den Rest.
Ich habe nicht mal spezielle Reinigungsmittel gekauft. Was in der Küche funktioniert, reicht völlig aus. Warmes Wasser, ein bisschen Spülmittel – fertig. Wenn ich ehrlich bin, habe ich ihn im ganzen letzten Jahr vielleicht drei Mal geputzt. Man sieht’s ihm nicht an.
Er passt optisch einfach gut
Ich mag es, wenn Dinge nicht nur funktionieren, sondern auch gut aussehen. Der Naturstein macht sich richtig gut auf der Terrasse. Er wirkt hochwertig, aber nicht protzig. Schlicht, aber nicht langweilig. Für mich genau die richtige Mischung.
Wir haben unsere Terrasse mit grauen Fliesen gestaltet – da passt der Schirmständer wie angegossen dazu. Selbst wenn man verschiedene Möbel aufstellt oder Deko wechselt, der Stein wirkt nie fehl am Platz.
Die Schattenseiten – was ich vorher wissen wollte
Das Gewicht ist nicht ohne
So ehrlich muss ich sein: Einen Granitständer hebt man nicht einfach mal so hoch. Ich habe mir deshalb ein Modell mit Rollen geholt. Ohne die wäre ich aufgeschmissen. Wenn du also öfter den Platz wechseln willst, denk an diesen Punkt.
Besonders nach Regen ist das Ding noch schwerer, weil sich Wasser in den Rollen sammelt. Ich habe mir angewöhnt, ihn leicht gekippt zu bewegen – das hilft.
Der Preis ist spürbar
Im Vergleich zu Plastik oder Beton zahlst du bei Granit mehr. Ich hab’s trotzdem gemacht. Weil ich nicht alle zwei Jahre einen neuen Schirmständer kaufen will. Weil ich keine Lust habe, dass mir der Schirm beim Grillen in den Salat kippt. Für mich war’s das wert.
Ich habe damals 89 Euro gezahlt. Das war mehr, als ich ursprünglich ausgeben wollte. Aber wenn ich sehe, wie lange er jetzt schon durchhält, war das gut investiertes Geld. Hätte ich zweimal ein Billigmodell gekauft, wäre ich am Ende genauso weit – nur mit mehr Ärger zwischendurch.
Worauf ich beim Kauf genau geachtet habe
Das Gewicht passend zum Schirm
Mein Sonnenschirm hat einen recht großen Durchmesser. Deshalb kam für mich kein 25-Kilo-Ständer in Frage. Ich hab gemessen, geschaut, gefragt – und bin bei 40 Kilo gelandet. Das war die richtige Wahl.
Tipp: Manche Händler geben falsche Gewichte an oder zählen die Verpackung mit. Ich habe den Ständer vorher im Laden probiert und mir ein Exemplar zeigen lassen, das nicht hohl gegossen ist.
Welcher Schirm passt rein?
Nicht jeder Schirmständer nimmt jede Stockdicke auf. Ich habe bewusst darauf geachtet, dass Reduzierringe dabei sind. So bleibt man flexibel. Gerade wenn man später mal einen anderen Schirm kauft.
Mein alter Schirm hatte einen Durchmesser von 38 mm, der neue 48 mm. Dank der Ringe war das kein Problem. Hätte ich das nicht bedacht, wäre ein Neukauf nötig gewesen.
Beweglichkeit spielt eine Rolle
Wie gesagt: Rollen sind Gold wert. Ich habe den Ständer schon einige Male versetzt – ohne die Rollen hätte ich jedes Mal Hilfe gebraucht. Wenn du keinen festen Platz für deinen Schirm hast, überlege dir das gut.
Ich habe inzwischen sogar ein Modell gesehen, das einen Griff zum Herausziehen hat. Ähnlich wie bei einem Rollkoffer. Wäre ich heute nochmal auf der Suche, würde ich darauf achten.
Wo ein Granit-Schirmständer besonders sinnvoll ist
Ein paar Situationen, wo ich ihn besonders schätze:
-
Auf der Terrasse, wo Gäste sitzen: Keine Angst vor Umkippen oder Herunterfallen
-
Am Pool: Keine Rostgefahr, keine Schäden durch Chlor oder Feuchtigkeit
-
In der Nähe von Beeten: Er sieht natürlicher aus als Kunststoff
-
Bei Mietwohnungen mit Balkon: Er macht optisch was her und stört das Gesamtbild nicht
Ich habe ihn auch einmal mitgenommen in den Schrebergarten – mit Mühe, zugegeben – aber selbst dort kam er gut zur Geltung.
Mein Fazit nach zwei Jahren mit dem Granit-Schirmständer
Wenn ich heute nochmal vor der Wahl stünde, würde ich wieder zum Schirmständer aus Granit greifen. Für mich bedeutet er Ruhe, Sicherheit und weniger Aufwand. Er steht da, tut seinen Dienst und sieht dabei gut aus. Was will ich mehr? Wenn du genug hast von wackeligen Schirmen und ständigem Umkippen, lohnt sich ein Blick auf Granit.
Und ganz ehrlich: Es ist eines dieser Produkte, bei denen ich das Gefühl habe, sie einmal richtig gekauft zu haben – und jetzt jahrelang meine Ruhe zu haben. So soll’s sein.
Ich würde sogar behaupten: Wer einmal einen hochwertigen Granit-Schirmständer genutzt hat, will nie wieder etwas anderes. Man gewöhnt sich schnell an diese entspannte Stabilität – und man fragt sich, warum man sich vorher mit all dem Ärger rumgeschlagen hat.